27+ Der Zauberlehrling Goethe Analyse
Der zauberlehrling ist eines der bekanntesten gedichte goethes.
Der zauberlehrling goethe analyse. Ballade erstmals im jahr 1827. Die ballade der zauberlehrling von johann wolfgang von goethe handelt von einem hexenmeister und seinem lehrling. Der zauberlehrling trägt ihm auf mit einem topf wasser zu holen und damit die badewanne zu füllen. Das klappt zuerst wie am schnürchen und der knecht holt tatsächlich in krügen wasser vom fluss. Als der hexenmeister das haus verlassen hat versucht sich der lehrling in der rolle des meisters und v erzaubert einen alten besen in einen knecht der ihm wasser holen soll. Er überschätzt seine fähigkeiten und verliert die kontrolle über sein handeln. Entstanden ist sie in der weimarer zeit goethes im jahre 1797 dem sogenannten balladenjahr der klassik das in die literarische geschichte einging.
Der zauberlehrling spiegelt eindeutig goethes skepsis gegenüber dem autonomiestreben die seine sturm und drang zeit bestimmte wider. Noch heute ist der zauberlehrling häufiger unterrichtsstoff an schulen. Die ballade besteht aus sieben strophen die in eigentliche strophen und refrainstrophen aufgeteilt sind. Goethe johann wolfgang von der zauberlehrling interpretation referat. Der zauberlehrling der versucht in der abwesenheit des meisters gegen die obrigkeit aufzubegehren scheitert kläglich. Erst dem meister gelingt es die gewohnte ordnung wiederherzustellen. Dieser läuft schnell zum fluss und füllt die wanne mit wasser der lehrling ist voller stolz auf sein vollbrachtes werk ja sogar schon etwas übermütig.